Geschichte der Chatbots - wie alles mit Eliza, Parry und Co. anfing.

Geschichte der Chatbots - wie alles mit Eliza, Parry und Co. anfing.
Inhaltsverzeichnis
Autor:innen
Maximilian Borkowsky
CMO
Veröffentlicht am
13.3.2023
ChatGPT im Einsatz in Unternehmen
Was ist ChatGPT?
GPT-3 vs. GPT-4
Einsatz von ChatGPT im Unternehmen
Deutsche Alternativen

Chatbots können wir uns heute kaum noch aus Customer-Service und aus Web-Shops wegdenken: Sie sind inzwischen fast so selbstverständlich wie Mobiltelefone. Dabei gingen mehr als 70 Jahre ins Land, bis aus den allerersten Ideen die heutigen, modernen Chatbots wurden.

In diesem Beitrag erfährst du über die Anfänge der Chatbots und deren Entwicklung bis heute.

Über 70 Jahre Chatbot-Entwicklung sind eine interessante Reise von den Anfängen bis heute.

Wer sich heutige, moderne Chatbots anschaut, kann kaum glauben, dass ihre Wurzeln schon eine Weile zurückliegen, nämlich in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts! Natürlich konnten die damaligen Systeme noch nicht so gute Dialoge führen wie heute und ihre Anwendungsbereiche waren sehr limitiert. Aber es ist schon spannend, sich die Geschichte der automatischen Gesprächspartner anzusehen:

Die erste Idee – der berühmte Turing-Test.

Im Jahre 1950 entwickelte der Informatiker, Logiker und Kryptoanalytiker Alan Turing seinen berühmten Turing-Test, der heute immer noch angewendet wird. Der Test, auch „Imitation Game“ genannt, sollte feststellen, ob ein Computerprogramm wie ein Mensch denken kann: Ein Proband wurde nur über Bildschirm und Tastatur je mit einem anderen Menschen und einem Computerprogramm verbunden und durfte Fragen stellen. Wenn der Fragende am Ende nicht sagen konnte, wer dabei der Mensch und wer das Computerprogramm war, dann hatte das Computerprogramm den Turing-Test bestanden.

Die 60er: Eliza von Joseph Weizenbaum hat alle verblüfft.

Basierend auf diesen Ideen entwickelte der MIT-Professor Joseph Weizenbaum 1966 das Eliza-Programm, angelehnt an die Figur der Eliza aus Shaws „Pygmalion“. Eliza, die eine Psychiaterin imitierte, wurde mit einem Satz von Antworten basierend auf einer Reihe von Regeln programmiert und konnte Unterhaltungen in Gang halten, ohne aber zielführend zu agieren. Eliza hatte lediglich einen eingeschränkten Turing-Test bestanden. Weizenbaum war aber selbst erstaunt, dass seine Proband:innen, die mit dem Programm kommunizierten, darum baten, mehr Zeit mit Eliza verbringen zu können. Hier kannst du übrigens Eliza ausprobieren: Eliza-Online-Zugang.

Die 70er: Der Chatbot bekommt eine Persönlichkeit.

Der Psychiater Kenneth Colby entwickelte 1972 den Chatterbot „Parry“, der erfolgreich den Turing-Test bestand. Parry war mit einer paranoiden, schizophrenen Persönlichkeit ausgestattet, die wohl menschlicher wirkte als Weizenbaums Eliza.

„Winter of AI“ – der KI-Winter in den 80ern und 90ern.

In den 80er und 90er Jahren ging das Interesse an Künstlicher Intelligenz etwas zurück: Zu teuer waren die Entwicklungen und zu wenig die Anwendungen. Dennoch gab es in den 80ern ein Programm namens „Racter“, das Prosa schreiben konnte, die sogar in einem Buch veröffentlicht wurde. Die Bots bekamen ein kontextuelles Verständnis. Ebenfalls in den 80ern boomten bei den Nerds die textuellen Adventure-Spiele wie „Mystery House“ oder „Treasure Island“, die mit simplen 2-Wort-Sätzen bedient wurden. Regelbasiert und linguistisch super-simpel, waren dies doch erste kommerzielle Anwendungen. In den 90ern wurde schließlich der Begriff „Chatbot“ geprägt, während man vorher von „Chatterbots“ sprach.

In den 2000er Jahren boomen die Chatbots.

In den 2000er Jahren schließlich hielten die Chatbots kommerziellen Einzug in Unternehmen und halfen bei Verkauf und Support. Chatbot-Entwickler und -Firmen schossen wie Pilze aus dem Boden.

Und heute, in den 2020er Jahren?

Waren die 2000er-Bots noch überwiegend regelbasiert, schwierig zu konfigurieren und manches Mal schwer verständlich, so haben inzwischen Künstliche Intelligenz (KI) und Neurolinguistische Programmierung (NLP) zu kundenfreundlichen, leicht zu bedienenden und zu konfigurierenden Chatbots geführt. Wir reden nun von den Next Generation Chatbots.

Next Generation Chatbots von melibo.

Interessierst du dich für einen Chatbot der nächsten Generation, der schnell aufzusetzen, einfach zu warten und intelligent ist? Dann vereinbare doch einen Termin mit uns. Wir beraten dich gerne zu deinem Chatbot Vorhaben.

ChatGPT im Einsatz in Unternehmen
Was ist ChatGPT?
GPT-3 vs. GPT-4
Einsatz von ChatGPT im Unternehmen
Deutsche Alternativen

Beliebte Beiträge und News von melibo

Der melibo Newsroom hält dich immer auf dem Laufenden, was es Neues in der Welt der KI-Chatbots gibt, welche Trends du nicht verpassen solltest und welche Use Cases du mit deinem eigenen Chatbot automatisieren kannst.

Einführung eines Chatbots: Was du wissen musst, um ein optimales Ergebnis zu erzielen

Die Einführung eines Chatbots in deinem Unternehmen ist kein Hexenwerk. Aber: Es erfordert trotzdem eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Definiere also klar deine Ziele und arbeite darauf hin – sei es eine Verbesserung des Kundenservice, mehr Effizienz oder eine Steigerung der Lead-Generierung. In diesem Beitrag erfährst du, welche Schritte für eine erfolgreiche Implementierung wichtig sind.

Was ist eigentlich Prompt Engineering?

Die Kunst des Prompt Engineerings besteht darin, präzise und effektive Anweisungen oder Fragen zu formulieren, um die gewünschten Ergebnisse von der Künstlichen Intelligenz zu erhalten. Es geht also darum, die Texte und Inhalte so zu gestalten, dass die KI bestmögliche Ergebnisse erzielt. Ein wichtiger Begriff in diesem Zusammenhang ist „Prompt“, der sich auf die textbasierte Befehlszeileneingabe bezieht, die bei großen Sprachmodellen, Chatbots oder Text-zu-Bild-Modellen verwendet wird.

ChatGPT im Rampenlicht: Wie eine KI unsere Gespräche revolutioniert!

ChatGPT hat den KI-Markt revolutioniert. In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen zur Technologie von OpenAI. Was ist ChatGPT? Wie funktioniert es? Und vieles mehr.